9
ungeeignet für:
Schagerl Terrassendielen
feuchte Bereiche mit fehlender Luftzirkulation
extreme Temperaturwechsel (z.B. Saunakabinen)
tragende Bauteile
Verlegeanleitung
der Schagerl Terrassen
Die MONTAGE von Schagerl Terrassendielen
Der Abstand zu festen Gebäudeteilen muss überall
mindestens 2,5 cmbetragen, von Diele zu Diele am
Kopfstoß 7 mm.
1.
An jedem Befestigungspunkt einen Verbindungs-
clip mit einer Lasche in die Nut lose auf die Unter-
konstruktion stellen und die nächste Dielenreihe so
ansetzen, dass der Clip zwischen den Dielen ohne
Spiel sitzt. So können auch mehrere Reihen vor-
gelegt und mit einer Zwinge fixiert werden. Dann
die Clips von oben mit den Systemschrauben befe-
stigen. Bei massiver Unterkonstruktion muss mit 3
mm Ø vorgebohrt werden.
5.
Bohren Sie die Rahmen für die Start/End-Clips in
einer Linie mit 3 mm Ø vor und befestigen so die
untere Nutwange der ersten Dielenreihe auf jedem
Rahmen.
4.
Die letzte Dielenreihe wieder mit den Start/End-
Clips befestigen.
6.
Abschlussarbeiten
Befestigen sie die Kantenabdeckung von der Seite
mit Schrauben. An den Stirnseiten der Dielen er-
folgt die Verschraubung an der Unterkonstruktion
mit einem Dehnungsabstand zwischen Dielenende
und L-Profil von 8 mm.
Bei Sonderfällen beraten wir Sie gerne.
7.
Die Oberfläche der Dielen kann bei verändertem
Lichteinfall eine andere Farbwirkung haben. Bei der
Verlegung sollte auf eine einheitliche Ausrichtung
geachtet werden. In vielen Fällen weisen die Dielen
in der Nut eine entsprechende Markierung auf.
2.
Die Terrassendielen werden ausschließlich mit den
Start/End- und den Verbindungsclips auf jedem
Rahmen befestigt. Jede Diele wird an beiden Sei-
ten auf jedem Rahmen mit passenden Clips befe-
stigt, bei Stößen jedes Dielen Ende entsprechend
mit 2 separaten Clips (Bild 2).
3.
>> länger zu speichern. Wer einmal auf einer solchen feuchten Terrasse ausgerutscht ist weiß, dass Rutschsicherheit auf
geriffelten Terrassen ein Märchen ist. Geriffeltes Holz splittert viel leichter als glattes. Die Reinigung der Oberfläche ist natur-
gemäß schwieriger als bei einer glatten Terrasse. Schmutz kann aus den Rillen praktisch nicht ohne erheblichen Aufwand
entfernt werden. Eine Reinigung geht bei einer glatten Terrasse erheblich leichter.
Ölbehandlung
– Eine Behandlung mit Faxe Terrassenöl schränkt dieWasseraufnahme erheblich ein und bietet einen guten
Schutz. So behandelte Oberflächen lassen sich leichter reinigen und behalten länger die natürliche Farbe. Dieser Schutz ist
jährlich zu erneuern, vorzugsweise zum Saisonende.
Wärmeübertragung
– Die Riffelung bietet eine geringere Kontaktfläche wenn man diese barfuß betritt. Flächen, welche in
der prallen Sonne unangenehm heiß werden, lassen sich angenehmer betreten. Dielen aus Verbundwerkstoff WPC werden
ebenfalls geriffelt oder mit einer Prägestruktur angeboten. Die Nachteile einer Riffelung in Bezug auf Verschmutzung, Rissbil-
dung und Wasseraufnahme treffen materialbedingt nicht zu. Glatte Profile fühlen sich dadurch wärmer an als geriffelte.
Fazit
– Bei Holzterrassen ist die Riffelung Kosmetik und schwächt das Holz. Glatte Terrassen und hochwertiges Holz sind hier
ersteWahl. Bei Verbundwerkstoffen hilft die Struktur besonders bei dunklen Farben dieGebrauchstauglichkeit zu verbessern.
Helle Farben heizen sich in der Sonne weniger auf. Grünbeläge sollten in jedem Fall von Zeit zu Zeit mit Faxe Terrassenrei-
niger entfernt werden, um die Rutschgefahr bei Feuchtigkeit zu bannen.
Verlegeanleitung zum Download
unter: www.parkettlager.at